Berend, P.; Tröltzsch, U.; Scherer, M.; Leitner, S.H.: Voll auf OPC UA setzen? Kosten und Nutzen abwägen, in: A&D Vorsprung Automation, 1/2 2017, S. 18-19.
Berend, P.: Bloß keine Warteschleife! (Interview), in: ener.go - Das Magazin für unsere Geschäftskunden, Stadtwerke Bochum, 1/2015, S. 9.
Berend, P., Walkowitz, G.: Corporate Volunteering in der Personalpraxis, in: Personal im Fokus, 6/2013, S. 30-32.
Berend, P.: "Parenting Advantage" im Portfolio, in: ManagementKompass, F.A.Z.-Institut und Steria Mummert Consulting, Dezember 2011.
Berend, P: Szenarioanalyse: Einen Blick in die Zukunft wagen, in: spectrum, Das Kunden- und Partnermagazin der Deutschen Leasing, Oktober 2011.
Berend, P.: So nutzen Sie die unternehmerischen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter für Ihre GmbH, in: Praxishandbuch GmbH-Geschäftsführer, September 2011.
Berend, P.: Projektmanagement: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, in: Deutsches Ingenieur Handbuch, Deutscher Ingenieurverlag, Oktober 2009.
Berend, P.: Die 3 wichtigsten Grundbegriffe der BWL: Deckungsbeitragsrechnung, Return on Investment (ROI) und Break-even-Analyse, in: Deutsches Ingenieur Handbuch, Deutscher Ingenieurverlag, April 2009.
Berend, P.: Controlling für Nichtcontroller, in: Praxishandbuch leiten, führen, motivieren – Das Handbuch für den Vorgesetzten, November 2008.
Berend, P.: Einfach erklärt - So bringen Sie komplexe Zusammenhänge auf den Punkt!, in: Praxishandbuch leiten, führen, motivieren – Das Handbuch für den Vorgesetzten, Oktober 2008.
Berend, P.: Die 9 wichtigsten Kennzahlen und wie Sie sie als technische Führungskraft richtig einsetzen (Teil 2), in: Deutsches Ingenieur Handbuch, Deutscher Ingenieurverlag, September 2008.
Berend, P.: Die 9 wichtigsten Kennzahlen und wie Sie sie als technische Führungskraft richtig einsetzen (Teil 1), in: Deutsches Ingenieur Handbuch, Deutscher Ingenieurverlag, Juli/August 2008.
Berend, P.: Die eigene Weiterbildung managen, in: Praxishandbuch leiten, führen, motivieren – Das Handbuch für den Vorgesetzten, Mai 2008.
Berend, P., Walkowitz, G.: Corporate Volunteering in der Personalpraxis, in: Personal im Fokus, 6/2013, S. 30-32.
Berend, P.: Weiterbildung - So finden Sie das richtige Angebot und die richtige Methode, in: Praxishandbuch leiten, führen, motivieren – Das Handbuch für den Vorgesetzten, März 2008.
Berend, P.: Weiterbildung - So entwickeln Sie erfolgreich Ihre Mitarbeiter, in: Praxishandbuch leiten, führen, motivieren – Das Handbuch für den Vorgesetzten, November 2007.
Berend, P.: Vom Grünen Tisch zum Markterfolg - So setzen Sie Ihre Strategie um, in: Praxishandbuch leiten, führen, motivieren – Das Handbuch für den Vorgesetzten, August/September 2007.
Berend, P.; Walkowitz, G.: Effektive Koordination, in: Harvard Business Manager, August 2007.
Berend, P.: So wenig Zahlen wie möglich, so viel Information wie nötig – Wie detailliert müssen Reports sein?, in: Praxishandbuch leiten, führen, motivieren – Das Handbuch für den Vorgesetzten, Februar/März 2007.
Berend, P.: Wie Sie als Ingenieur eine Balanced Scorecard zur Steuerung Ihrer Ziele nutzen, in: Deutsches Ingenieur Handbuch, Deutscher Ingenieur Verlag, Januar 2006.
Berend, P.: So lesen und verstehen Sie Jahresabschlüsse, in: Deutsches Ingenieur Handbuch, Deutscher Ingenieur Verlag, September/Oktober 2005.
Berend, P.: Profi-Tipps für die erfolgreiche Einführung einer Balanced Scorecard (Teil 2), in: marketingleitung aktuell, Oktober 2005.
Berend, P.: Die aktuellen Profi-Tipps für die erfolgreiche Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) in Ihrer Marketing-Abteilung, in: marketingleitung aktuell, September 2005.
Berend, P.: Welchen Nutzen Sie als Verkaufsleiter aus dem Konzept der Balanced Scorecard (BSC) ziehen, in: Verkaufsmanagement aktuell, Mai 2005.
Berend, P.: Wie Sie Ihre Betriebsorganisation verbessern können, in: Deutsches Ingenieur Handbuch, Deutscher Ingenieur Verlag, Februar 2005.
Berend, P.: So bewerten Sie, ob sich eine Investition rechnet, in: Deutsches Ingenieur Handbuch, Deutscher Ingenieur Verlag, November 2004.
Berend, P.: Interne und externe Markenerweiterungen - Analyse nachfrageseitiger Komplementaritäten, Gabler, Dissertation, Wiesbaden 2002.
Berend, P.: Management in internationalen Unternehmensnetzwerken, Rezension der Dissertation von T. Renz, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70. Jg., 2000, Nr. 4, S. 500-502.
Berend, P.: Planung und Kontrolle Integrativer Produktentwicklungen - Ein konzeptioneller Ansatz auf entscheidungsorientierter Basis, Rezension der Dissertation von C. Runzheimer, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71. Jg., 2001, Nr. 3, S. 351-353.
Berend, P.: Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Rezension des Übungsbuchs von M. Steven und K.-P. Kistner, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70. Jg., 2000, Nr. 12, S. 1411-1412.
(auf Anfrage)
Berend, P.: Target Costing: Bestimmen Sie die Höhe Ihrer Produktionskosten marktorientiert!
Berend, P.: So nutzen Sie die Branchenstrukturanalyse von Michael Porter für Ihr Unternehmen.
Berend, P.: So ermitteln Sie den Kundenwert (Customer Lifecycle Value).
Berend, P.: So führen Sie eine Deckungsbeitragsrechnung durch.
Berend, P.: Jahresabschluss-Veröffentlichung: Welche Informationen gehören hinein?
Berend, P.: Investitionsrechnung: Anwendung der Methode des internen Zinsfußes.
Berend, P.: Investitionsrechnung: Bewertung der Wirtschaftlichkeit.
Berend, P.: Interim Management: Hilfe in schwierigen Zeiten.
Berend, P.: Interim Management: Nutzen Sie diese Vorteile!
Berend, P.: Weak Signals: Diese Quellen schwacher Signale sollten Sie prüfen.
Berend, P.: Weak Signals: Wichtige Signale für Ihre Unternehmensstrategie.
Berend, P.: Unternehmensstrategie: 5 Schritte für Ihre Konkurrenzanalyse.
Berend, P.: Fit-Analyse: So steigern Sie die Effizienz Ihres Unternehmens!
Berend, P.: Lean Management: Schlank macht erfolgreich.
Berend, P.: Gap-Analyse: Wie wird sie genutzt?
Berend, P.: Methode 635: Vor- und Nachteile bei der Anwendung.
Berend, P.: Investitionsrechnung: Statische Verfahren.
Berend, P.: Was Sie von der Innovationsforschung lernen können.
Berend, P.: PDCA-Zyklus von Deming: So nutzen Sie ihn in der Praxis.
Berend, P.: Marktlebenszyklus und Wettbewerbsposition.
Berend, P.: Wettbewerbsvorteile mit SWOT-Analyse und Dreieck von Ohmae steuern.
Berend, P.: Outpacing: Beispiele aus der Automobilindustrie (Teil 2).
Berend, P.: Outpacing: So lassen Sie den Wettbewerb hinter sich (Teil 1).
Berend, P.: Strategische Wettbewerbsanalyse: So vergleichen Sie sich mit der Konkurrenz.
Berend, P.: Kostenführerschaft: Eine Option für Ihr Unternehmenswachstum.
Berend, P.: Wachstumspotenziale durch Crowdsourcing
Berend, P.: Spezialreport Unternehmensstrategie, September 2009
Berend, P.: Unternehmensstrategie: Wettbewerbsvorteile durch Trendanalyse / Corporate Foresight.
Berend, P.: Erfolg durch Komplexitätsmanagement.
Berend, P.: So nutzen Sie eine Balanced Scorecard (BSC) in Ihrer Abteilung.
Berend, P.: Open Innovation: Wege zum Erfolg durch Integration Ihrer Kunden.
Berend, P.: Unternehmensstrategie: Rechnen Sie mit einem höheren Ölpreis.
Berend, P.: Innovationsmanagement: Lernen Sie von Avatar und Alice im Wunderland.
Berend, P.: Mobile Internet: Checkliste für Ihre Strategie.
Berend, P.: Strategieentwicklungsprozess: Die erfolgreiche Einführung in Ihrem Unternehmen.
Berend, P.: Economies of Speed: Wettbewerbsvorteile durch höhere Geschwindigkeit.
Berend, P.: So nutzen Sie strategische Allianzen.
Berend, P.: Unternehmensstrategie: Erfolg durch Diversifikation.
Berend, P.: So nutzen Sie die Strategie der Marktdurchdringung.
Berend, P.: Unternehmensstrategie: Das Konzept der Erfahrungskurve.
Berend, P.: Strategie-Vordenker: Was Sie von Sun Tzu lernen können.
Berend, P.: So führen Sie eine Balanced Scorecard in Ihrem Unternehmen ein.
Berend, P.: Kapitalwertmethode: Checkliste für die Anwendung (Teil 2).
Berend, P.: Kapitalwertmethode: So wenden Sie die Kapitalwertmethode in der Praxis an (Teil 1).
Berend, P.: Wertkettenanalyse: So identifizieren Sie strategische Wettbewerbsvorteile (Teil 2).
Berend, P.: Wertkettenanalyse: So identifizieren Sie strategische Wettbewerbsvorteile (Teil 1).
Berend, P.: Employer Branding: So stärken Sie Ihr Employer Branding durch Twitter (Teil 2).
Berend, P.: Employer Branding: Strategische Wettbewerbsvorteile durch Employer Branding (Teil 1).
Berend, P.: Strategische Planung: 7 Schritte zur Einführung in Ihrem Unternehmen.
Berend, P.: Nutzen Sie wie Procter & Gamble den Markentransfer als strategische Option.
Berend, P.: Die IKEA-Strategie: So erzielen Sie neue Erfolge durch das Brechen alter Spielregeln!
Berend, P.: Wissensmanagement: So können Sie Lernen in Ihrem Unternehmen fördern.
Berend, P.: Kompetenz-Mapping: So führen Sie ein Kompetenz-Mapping in der Praxis durch (Teil 2).
Berend, P.: Kompetenz-Mapping: So stellen Sie Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens dar (Teil 1).
Berend, P.: Unternehmensstrategie: 5 Todsünden in der Strategischen Planung.
Berend, P.: Das Gefangenendilemma der Spieltheorie: Anwendung und Praxistauglichkeit (Teil 2).
Berend, P.: Innovationsindikator: Deutschland belegt 2009 nur den 9. Platz.
Berend, P.: So wenden Sie die Methode der 6 Denkhüte von de Bono an.
Berend, P.: Joseph Schumpeter: Strategisches Wachstum durch schöpferische Zerstörung.
Berend, P.: Das Gefangenendilemma der Spieltheorie: Annahmen und Erklärung.
Berend, P.: Checkliste: Analyse von Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens.
Berend, P.: Strategieentwicklung: Die Designschule des Strategischen Management.
Berend, P.: KPI: Key Performance Indicators für Ihren betriebswirtschaftlichen Erfolg!
Berend, P.: Unternehmensstrategie: Geschäftsfeldanalyse.
Berend, P.: Theory of constraints: So erreichen Sie Ihre Ziele mit der Engpasstheorie!
Berend, P.: Strategische Analyse von Zukäufen: Bestimmung des Cash-Flow.
Berend, P.: Strategische Analyse von Kundenbedürfnissen: Die Maslowsche Bedürfnispyramide (Maslow-Pyramide).
Berend, P.: Strategische Akquisitionen: So analysieren Sie Liquidität, Vermögensstruktur und Kapitalstruktur!
Berend, P.: Nutzen Sie die ABC-Analyse.
Berend, P.: So nutzen Sie eine Branchenstrukturanalyse.
Berend, P.: Management-Methoden: Der typische Lebenszyklus einer Management-Methode (Teil 2).
Berend, P.: Management-Methoden: Wichtige Impulse oder kurzfristige Modeerscheinungen? (Teil 1).
Berend, P.: Was macht die Strategieberatung von KMU aus?
Berend, P.: Preismanagement: Schrauben Sie nicht nur an den Kosten.
Berend, P.: Fallbeispiel Gerolsteiner: Ergebnisse der Onlineumfrage zum Markentransfer (Teil 2).
Berend, P.: Fallbeispiel Gerolsteiner: Möglichkeiten für einen Markentransfer (Teil 1).
Berend, P.: Unternehmenserfolg mit den Ideen von Jack Welch.
Berend, P.: Make or buy: Ausgliederung von Funktionen in Ihrem Unternehmen.
Berend, P.: Strategische Zukäufe: Mit Mergers & Acquisitions (M&A) aus der Krise!
Berend, P.: Wie Ihnen das Wachstumsmodell von Larry Greiner helfen kann.
Berend, P.: Was sind Plattformstrategien?
Berend, P.: Unternehmensstrategie: Das Modell der Harvard Business School.
Berend, P.: Unternehmensstrategie: Beachten Sie Parkinsons Gesetz!
Berend, P.: Business Wargaming: Sinnvolle Spiele für Unternehmensstrategen.
Berend, P.: Strategische Projekte: So werden Sie erfolgreich!
Berend, P.: Szenarioanalyse: Untersuchen Sie systematisch die Zukunft Ihres Unternehmens!
Berend, P.: Was Sie aus der Chaostheorie für die Unternehmensstrategie lernen können.
Berend, P.: Marketing Mix: Optimieren Sie die Gestaltung Ihrer Marketing-Maßnahmen!
Berend, P.: So analysieren Sie die Wertkette Ihres Unternehmens und bauen Ihre Wettbewerbsvorteile systematisch aus!
Berend, P.: Outsourcing: Strategische Fokussierung und Flexibilisierung für Ihr Unternehmen!
Berend, P.: Shareholder-Value-Ansatz: Steigern Sie den Marktwert ihres Unternehmens!
Berend, P.: Kaizen für Ihr Unternehmen: Stetige Verbesserung in kleinen Schritten!
Berend, P.: Business Process Reengineering: Radikale Reorganisation in Ihrem Unternehmen.
Berend, P.: Unternehmensstrategie: Was Sie von Clausewitz und anderen Militärstrategen lernen können.
Berend, P.: Corporate Social Responsibility: Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit.
Berend, P.: Cost Cutting: Senken Sie Ihre Kosten, steigern Sie Ihre Produktivität!
Berend, P.: Kernkompetenzen: Fokussieren Sie sich auf das Wesentliche!
Berend, P.: Wettbewerbsstrategie von Michael E. Porter: Entwickeln Sie die optimale Branchen-Strategie!
Berend, P.: Organisationsentwicklung: Nutzen Sie die Vorteile eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses!
Berend, P.: Unternehmenskultur: Nutzen Sie Ihre individuelle Kultur um Wettbewerbsvorteile zu gewinnen!
Berend, P.: Strategische Unternehmensberatung: Wege zum nachhaltigen Erfolg.
Berend, P.: Finanzkrise: Nutzen Sie gerade jetzt die Balanced Scorecard!
Berend, P.: Von der Erfolgsstrategie anderer Anbieter lernen - ohne abzukupfern.
Berend, P.: Planen Sie mit der Ansoff-Matrix das Wachstum Ihres Unternehmens.
Berend, P.: Markenstrategie: So hilft Ihnen eine starke Marke beim weiteren Wachstum.
Berend, P.: Strategieumsetzung: Nutzen Sie ein Strategiebüro.
Berend, P.: Strategische Ziele: 5 Wege zum Erfolg.
Berend, P.: Benchmarking - Vergleichen Sie sich mit den Besten!
Berend, P.: Strategieumsetzung: So gelangen Sie in 3 Schritten von der Strategie zur Umsetzung.
Berend, P.: Unternehmensstrategie: Erfolgreiche Innovation durch Markentransfer.
Berend, P.: Finanzkrise: Nutzen Sie die SWOT Analyse - gerade jetzt!
Berend, P.: Strategieumsetzung: Prüfung Ihrer Strategie in 3 Schritten.